Bootloader, Kernel, Rootfs für GfA Display
|
1 ano atrás | |
---|---|---|
board | 1 ano atrás | |
configs | 2 anos atrás | |
package | 2 anos atrás | |
patches | 1 ano atrás | |
.gitignore | 7 anos atrás | |
BRMakeHASH.sh | 8 anos atrás | |
Config.in | 3 anos atrás | |
Make-bb-kernel_noRT.sh | 2 anos atrás | |
Readme.md | 7 anos atrás | |
build-gnupru.sh | 4 anos atrás | |
external.desc | 8 anos atrás | |
external.mk | 8 anos atrás |
GfA HMI System
Erstellung mit Buildroot, Bootloader "Das U-Boot"
Erstellen eines Arbeitsverzeichnisses z.B
mkdir Display001WRK
Wechseln in das Verzeichnis
cd Display001WRK
Clone des Script und Konfigurationsverzeichnisses
git clone https://gogs.reru.org/GfA/Display001GfA.git GfA
Bitte in Verzeichnis GfA clonen !!!
Verzeichnis für Toolchain erstellen
sudo mkdir /opt/GfA
sudo chmod a+rw /opt/GfA
In Verzeichnis wechseln
cd GfA
Script Aufrufen
./Make-bb-kernel_Qt5.6.2.sh ... für Kernel 4.4 und Qt 5.6.2 (LTS)
Damit wird buildroot gecloned und der richtige commit eingestellt, Patches eingespielt und Hilfsscripte kopiert.
Buildroot ist nun Konfiguriert,
cd ../buildroot
make
sollte das komplette System erstellen
Erstellt ein komplettes Image für SD Karte mit Bootloader Linuxkernel und Rootfilesystem aus den buildroot Ergebnissen.
Hierfür mas das paket kpartx installiert sein und das script muss mit sudo aufgerufen werden. im Verzeichnis buildroot
sudo ./MakeIMAGE
erstellt eine Datei ../Display001Buildxxx-img und ../Display001_buildxxx-img.zip Diese Datei kann direkt mit dd auf eine SD Karte kopiert werden und enthält dann zwei Partitionen (boot und rootfs)
sudo dd if=../Display001_build315-img of=/dev/sdb bs=16M
erstellt eine Datei ../UpdateDisplay001-xxx.sh
./MakeRootfsUpdate.sh
Dieses Script mit integriertem tarball, kann für Updates auf dem Zielsystem verwendet werden.